Wachswerk Halswickel Zitrone bei Halsschmerzen
Sobald der Herbst kommt, plagen auch die Halsschmerzen wieder häufiger. Sie lassen sich symptomatisch mit Wärme sehr gut behandeln und lindern. Der HalsWickel Zitrone wird wie ein Schal angelegt. Zusätzlich hilfreich ist es, viel zu trinken: heißes Wasser, Salbei- oder Thymiantee – und ansteigende Fußbäder anzuwenden. Nehmen die Beschwerden weiter zu und kommt es begleitend zu hohem Fieber oder eitrigen Punkten auf den Rachenmandeln (eitrige Tonsillitis), sollte unbedingt kompetente Hilfe in Anspruch genommen werden.
Anwendung des Wachswerk Halswickel Zitrone:
Eine Folie der Packung entnehmen (ggf. zuschneiden) und kurz zwischen den Händen oder mit einem Föhn auf Körpertemperatur anwärmen. Die Folie angenehm eng um den Hals schmiegen, mit dem SchafWollVlies fixieren und mit einem warmen Wollschal umwickeln. Der Wickel kann während leichter körperlicher Aktivitäten getragen werden, empfehlenswert ist es jedoch, während der Anwendung Ruhe zu halten.
Anwendungsdauer und Häufigkeit des Wachswerk Halswickel Zitrone:
- Nach Bedarf bis zu 2 x täglich
- Dauer ohne Einschränkung.
Packungsgrößen und Packungsinhalt des Wachswerk Halswickel Zitrone:
- 12 WachsÖlFolien (21 x 7,5 cm) je einmal verwendbar
- 1 SchafWollVlies (10,5 x 55 cm) zum mehrmaligen Gebrauch.
Inhaltsstoffe des Wachswerk Halswickel Zitrone:
Bienenwachs (cera flava, bio), Olivenöl (Oleum olivarum), ätherisches Zitronenöl (Citrus limon), Merino-Schurwolle
Wachswerk Halswickel Zitrone – Kleine Kräuterkunde Zitrone
Die Zitrone ist sauer. Bei der Vorstellung, in eine Zitrone zu beißen, zieht sich alles zusammen. Das ist genau die Wirkung der Zitrone, sie wirkt zusammenziehend, adstringierend. Sie wird klassischer Weise für entzündungshemmende Anwendungen eingesetzt.